Herzlich Willkommen auf regenerative-zukunft.de, der Homepage für Energie und Ökologie!
Die rasant wachsende Weltbevölkerung, die endlichen Rohstoffressourcen und der globale Klimawandel sind die wohl größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Auf dieser Homepage sind die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge über die verschiedenen Arten der Energieerzeugung und der generelle Eingriff des Menschen in die Umwelt leicht verständlich und vor allem von mehreren Seiten beleuchtet dargestellt. Dabei soll sich jeder in möglichst kurzer Zeit einen Überblick über die einzelnen Themengebiete bilden können. Für jeden Beitrag sind die genauen Quellen genannt um die Informationen so transparent wie möglich zu halten. Die Seite ist in zwei große Themenkreise untergliedert:
Im ersten Teil geht es um Energieerzeugung und -speicherung, wobei hier die fossilen Energieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas), die Kernenergie und die Erneuerbaren Energien (Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik, Kleinsolarthermie, CSP, Bioenergie, Geothermie) vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert werden.
Der zweite Teil der Homepage befasst sich mit der Ökologie bzw. den Einflüssen des Menschen auf die Natur. Hier werden kritische Themen wie unser Energiehunger, Klimawandel, endliche Ressourcen diskutiert. Weiterhin werden hilfreiche Tipps aufgezeigt, wie sich jeder von uns ökologischer und nachhaltiger verhalten kann, damit auch kommende Generationen die Erde als einen Planeten mit einer sehr hohen Artenvielfalt erleben können.
Für konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge und Rückmeldungen bin ich stets dankbar. Sie können mich ganz einfach über das Kontaktformular erreichen. Viel Spaß auf regenerative-zukunft.de.
Bildinfos:
1 Ölförderpumpe (Quelle: BGR Energierohstoffe 2009 (Link))
2 Kohletagebau in der Mongolei (Quelle: BGR Energierohstoffe 2009 (Link))
3 Gasturbinen-Heizkraftwerk der DREWAG in Dresden
4 Wasserkraftwerk Itaipu in Südamerika
5 Windkraftanlage in Deutschland (Quelle: BMU-Studie "Erneuerbare Energien in Zahlen", 2010 (Link))
6 Rapsfeld in Deutschland (Quelle: BMU-Studie "Erneuerbare Energien in Zahlen", 2010 (Link))
7 Dächer mit Photovoltaikanlagen (Quelle: BMU-Studie "Erneuerbare Energien in Zahlen", 2010 (Link))
8 Solarthermienutzung zum Kochen (Quelle: BMU-Studie "Erneuerbare Energien in Zahlen", 2010 (Link)
9 Cumululus-Wolken mit Amboss
10 Iguacu-Wasserfälle, Brasilien
11 Gruyeres, Frankreich
12 Stadtpark von Nizza, Frankreich
13 Amazonas Regenwald, Brasilien
14 Feld nahe Dresden, Deutschland
15 Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich
16 Innenstadt von Monaco, Frankreich